Hallo,
mein Problem auf LED umzusteigen führt mich auf Ihre Seite. Vielleicht fällt Ihnen leicht der Fehler im Aufbau auf:
IST: 11,5V Trafo (min 10 – 60 W) und 3 x 10 W G4
SOLL: Trafo wie oben und 4 x 4 W LED
Egal welche Kombination mit IST und SOLL keine LED leuchtet
Oliver Clemens
Von: Oliver
Von: Wolfgang Messer
Von: Oliver
Dass Technik verkauft wird, die Lösung 1 vermuten lässt, ist erschreckend -> LEDs entsorgt. Danke für die fachliche Unterstützung!
Von: Wolfgang Messer
Von: Franz Häckl
Von: Wolfgang Messer
Wenn auf den Lampen (oder der Verpackung) was mit „12 V AC“ oder „AC/DC“ steht, ist alles in Ordnung. Kann ich natürlich selbst nicht beurteilen, weil ich Hersteller und Typ der Lampen nicht kenne.
Von: Mario Gröbner
Hallo, habe 5 GU 5.3 MR16 LEDs (SMD) in Kreuzverkabelung an 12V Trafo angeschlossen. Trafo hat AC IN und DC out( 12V DC). SMDs haben 12V DClaut Packung…sieht also für mich o.k. aus.
Strom ist auf allen Leitungen drauf, Birnen leuchten aber nicht (nicht eine). Haben Sie eine Idee aufgrund dieser Angaben?
Trafo leistet 1-36 W, Birnen haben 3,5W x 5.
Vielen Dank
Von: Wolfgang Messer
Bei Gleichspannung könnte es helfen, die Pole zu vertauschen. Mit „Kreuzverkabelung“ ist ja hoffentlich eine Parellel- und keine Serienschaltung gemeint – also sollte wenigstens das okay sein.
Von: Carsten Kurz
Tippe auch erstmal auf eine Verpolung. Mit etwas Glück ist noch nix kaputt. Bei allem, was über den Anschluss einer normalen Deckenlampe hinaus geht, sollte man ein einfaches Multimeter im Haus haben. Notfalls so einen einfachen Prüfstift, der auf einer LED-Skala ungefähr die Spannung und Polarität anzeigt (sind für den Laien einfacher verwendbar als ein echtes Multimeter). Beides gibt es im Baumarkt für 10-15 Euro. Mit Kreuzverschaltung dürfte ‚Sternverdrahtung‘ gemeint sein, das ist schon korrekt. Nehmen Sie mal die übrigen Leuchten wieder aus der Verdrahtung raus und probieren Sie es nur mit einer, und wenn die brennt, tasten Sie sich weiter vor. Es kann freilich auch sein, dass schon eine Komponente aufgegeben hat, hängt von der Qualität ab, respektive ob der Hersteller Verpolungssicherheit eingebaut hat. Mit einer Leuchtmittel dran können Sie mit einem Messgerät prüfen ob
a: vorne 230V ankommt, wenn der Schalter betätigt wird
b: hinten 12V in der richtigen Polarität rauskommt
Standard-Warnung: Vorsicht bei Basteleien mit Netzspannung!
– Carsten
Von: Martin
Tatsächlich. Hatte mich beim Suchen nach der Suche eher oben orientiert.
Von: Wolfgang Messer
Ja, da oben im Header war’s früher auch mal. Stört aber massiv die Darstellung auf kleinen Smartphone-Screens und wird ohnehin kaum genutzt. Leider funktioniert die Google Suche mit „Fastvoice“ plus dem gesuchten Begriff sowieso besser als die WordPress-interne Suchfunktion.
Von: Der Lichtpeter
Auf welchen Trafo genau (Artikelnummer, -bezeichnung) bezieht sich die Frage?
Für mich heißt ‚gut zurecht kommen‘, dass 12V-Leuchtmittel flimmerfreies oder flimmerarmes Licht erzeugen, wenn sie für 12V-AC spezifiziert sind und bei 12V/50Hz betrieben werden. Genau so teste ich sie. Die flimmerarmen sollten auch mit anderen Kurvenformen und höheren Frequenzen zurecht kommen, denn innerhalb des Leuchtmittels gibt es einen Gleichspannungszwischenkreis, der jede Art von Wechselspannung in eine saubere Gleichspannung wandelt, bevor diese dann weiter verarbeitet wird.
Effizienter sind nur die 12V-LED-Leuchtmittel, die explizit nur für 12V-DC (also nicht 12V AC/DC) ausgewiesen sind. Dort fehlt der Zwischenkreis und der Stromregler, die mit Verlusten behaftet sein können. Am effizientesten betreibt man viele 12V-DC-LED-Leuchtmittel gemeinsam an einem 12V-DC-Netzteil, welches im oberen 5tel seiner Leistungsgrenze ausgelastet ist.
Von: Martin
Von: Der Lichtpeter
Von: Martin
Von: Wolfgang Messer
Von: Franz
Hallo Wolfgang! Habe eine Amica -Dunstabzugshaube mit 2 Halogenbirnen G4-Fassung mit je 20 Watt und 12 Volt pro Birne gekauft. Laut Hersteller kann maximal 20 Watt pro G4-Fassung verwendet werden. D.h der Trafo hält maximal 40 Watt Leistung ( ist in diesem Fall ein schwacher Trafo eingebaut ?)
Es tritt der von dir in diesem Tread bereits beschriebenes Problem auf, dass die 1 Watt-Led-Birnen mit G4-Fassung 12 Volt AC (leider untestützen meine chinesische BTR-Birnen keinen AC) eine sehr schwache Last erzeugen und daher sich nach 4 Sekunden Leuchtdauer auscchalten.
Zuerst schafften beide Leds noch ca. 4 Minuten an dem vorhandenen Trafo zu leuchten. Dann schalteten sie sich aus und es geht seitdem nur eine Led mit 1 Watt in einer Fassung, die andere Fassung bleibt leer. Und selbst in diesem Zustand leuchtet sie ca. 4 Minuten bis das Licht wieder aus ist.
Welche kostengünstigste Lösung kannst du mir in dieser Situation empfehlen ?
1.Zuerst kann ich natürlich versuchen eine Halogen-G4 in einer Fassung mit einer Led-G4 in einer anderen Fassung zu kombinieren.
Ich gehe aber davon aus, dass das Trafo mindestens 20 Watt verlangt, wie du bereits beschriben hast. In diesem Fall könnte ich leider nur 50 % der Stromkosten sparen (20 Watt 1 Birne + 1 Watt Led-Birne = 21 Watt Leistung gegenüber 40 Watt vorher).
2.Vielleicht dann lieber 10 Watt +10 Watt pro Sockel, um an 20 Watt-Grenze heranzukommen ?
3. Ein Trafowechsel ist prinzipiell möglich, da ich die Dunstabzugshaube seit ein Paar Monate gekauft habe und den Hersteller im Rahmen der 2-jährigen Garantie darauf hinweisen kann den Trafo auszutauschen, um Leds nutzen zu können.
Die Frage ist aber, ob dieser Tausch etwas bringen wird, da laut Hinweisen in diesem Forum die gängigen Ledfähigen Trafos mit Mindestens 15 Watt Last arbeiten, während meine Leds mit 1 Watt immernoch zu schwach sind, um an diesem modernisierten Trafo zu leuchten.
Leider sehe ich keine Möglichkeit die Leds mit mehr als 1 Watt an den Sockel anzuschliessen, da Sockel mit 2 bis 2,2 -Watt z. B Osram zu gross sind und daher leider ausscheiden. Osram mit 1,4 cm Durchmesser x 4.6 cm Höhe ist zu überdimensioniert für ein G4-Sockel.
D.h ich muss blödsinnigerweise 5-10 Jahre warten, bis die Hersteller in eine 1cm Durchmesser x 3 cm Höhe eine leistungsstarke Led-Birne integrieren werden, die mit 3-5 Watt leuchten wird, um den G4-Sockel voll auszureizen.
Schade, dass Amica so viel Umständlichkeit den Kunden bereitet hatte. Sie könnte doch locker statt G4-Sockel normale E14-Sockeln einbauen und damit uns allen viel Mühe ersparen die passenden Birnen zu finden.
BTR-G4-Led hat eine Abmessung von 1.1 cm Durchmesser x 3.1 cm Länge und das ist ein Maximum, sie passt geradenoch in den Sockel hinein. Eine Osram-Led dagegen ist 1.4 x 4.5 cm gross.
Würde dankbar sein, wenn du mir sinnvolle Ratschläge geben würdest.
Von: Wolfgang Messer
Von: Der Lichtpeter
Hallo,
ich lese „…(leider untestützen meine chinesische BTR-Birnen keinen AC) … und daher sich nach 4 Sekunden Leuchtdauer auscchalten.“
Vielleicht überhitzen sie einfach und sind noch nicht zerstört, weil der Trafo vielleicht AC liefert, aber das Leuchtmittel dafür nicht ausgelegt ist?
Das Ganze hat also vielleicht gar nichts mit der Trafo-Mindestlast zu tun?
Ich habe eine 120 Lm getestet und in Betrieb Amazon:ASIN:B00ZTZ8VCA.
Das ist zwar nur ein 10W-Ersatz, Liquoo hat aber auch 20W-Ersatz-Typen (210 Lm), nur sind die geringfügig größer. Einfach mal bei Amazon suchen.
Neben den beiden Liquoo gibt noch die Megaman EAN:4020856491629, die in dieser Baugröße nahezu flimmerfrei sind.