Quantcast
Channel: Kommentare zu: Niedervolt-LED-Lampen lieben Konstanz
Viewing all 166 articles
Browse latest View live

Von: Juergen

$
0
0

- LPV-60-12: IP67, voll vergossen, 18EUR Beleuchtungszugelassen, kein Möbeleinbau.
– ELN-60-12 IP64, 24EUR Beleuchtungszugelassen, kein Möbeleinbau; Spannung einstellbar, Strom einstellbar. Beides hier nicht unbedingt erforderlich
– LPF-60D-12: IP67; 40EUR Beleuchtungstauglich; Möbeleinbau möglich; Dimmung über Stromregelung. Damit sollte eine flimmerarme Dimmung möglich sein.
– PLC-60-12: Beleuchtungstauglich; Möbeltauglich; 32 EUR; Spannung und Strombegrenzung einstellbar. Beides wird hier nicht unbedingt benötigt.
– PLN-60-12: 32 EUR; beleuchtungstauglich, möbeltauglich; IP64 Strom einstellbar, was hier nicht gebraucht wird.
– CLG-60-12: 38 EUR; Alu-Gehäuse; IP67; Beleuchtungstauglich; Möbeltauglich. Strombegrenzung einstellbar, was aber hier nicht gebraucht wird.


Von: Adolf

$
0
0

meine Frage ist folgend….
möchte einen neuen Anschluss auf die Leitung legen ,, von ehemals 6 -a 20 Watt Birnen auf 3 Trafos
ich habe einen neuen led Transformator von goobay der hat 1-50 Watt und möchte 6 led smd light mit je 4 Watt anschließen…
wie kann ich diese 6 Lampen an diesem 1 Trafo über die alte Leitung anschließen
.würde mich um eine schnelle Antwort freuen
MfG Adolf

Von: Wolfgang Messer

$
0
0
Alte Leitungen verwenden könnte schwierig sein, wenn die Kabel nur einfarbig sind und die LED-Lampen nur Gleichspannung vertragen. Dann neuer Trafo an 230 Volt (Primärseite), auf der Trafo Sekundärseite zwei Kabel 'raus (am besten schwarz und rot für plus und minus) und dann <a href="http://de.wikipedia.org/wiki/Parallelschaltung" target="_blank" rel="nofollow">parallel</a> (per Stern- oder Baumschaltung) die Lampen anschließen. Falls die Lampen auch Wechselspannung mögen, ist die Polung der Kabel natürlich egal.

Von: Armin

$
0
0

Hallo Wolfgang,
meine Suche nach einem geeigneten Trafo für den Umbau einer
Halogenstablampe (ähnlich Seilkonstrukrion, nur starrer Stab) auf LED DC blieb bisher erfolglos. Brauche für 5 Lampen, 12 V, a 7 Watt GU5.3, mind. 45-50 Watt. Der Trafo sollte in die vorhandene Dose mit 12 cm Durchmesser und etwa 9cm Höhe passen. Habe bisher keien gefunden der reinpassen würde. Q-Max würde eventuell passen. Finde keine Bezugsquelle.
Has Du einen Tipp?

Von: Wolfgang Messer

$
0
0
Wie wär's mit <a href="http://www.led-centrum.de/Elektro/LED-Transformator/4050300442310.html" target="_blank" rel="nofollow">sowas</a>? Könnte von den Dimensionen her passen.

Von: Juergen

$
0
0

Würde hochkant in die Dose passen, sagt Powerpoint.
Ich kenne das Ding nicht, aber kommt da wirklich Gleichspannung raus? Ich würde bei diesen elektronischen Trafos auch mit einer mit 50Hz amplitudenmodulierten Wechselspannung von 50kHz rechnen.

Habe aber auch nichts besseres anzubieten. Das Meanwell SNT RS 50 12 paßt mit seinen 97 *99 mm leider nicht in den Bauraum. Gekippt würde es zwar in die Grundfläche passen, aber ca. 3cm überstehen.

Vielleicht doch was: Weidmüller CP SNT 48W 12V 4A Hutschienen-Netzteil, Schaltnetzteil, DIN-Netzgerät 12 V/DC 4 A 48 W. Könnte gekippt reinpassen: Länge 62,5 mm; Breite 70 mm; Höhe 90,5 mm; Tiefe 62,5 mm.
Vielleicht gibt es noch andere Hutschienen-Netzteile.
Meanwell DR-6012 12VDC/4,5A gibts zwar schon um 20 EUR ist aber mit W78 x H93 x D56mm etwas zu groß. Wenn man 2 kleine Ecken rausstemmen könnte, würde es passen.

Meanwell DR-6012 12VDC/4,5A wird wohl passen:H93 x D56mm passen in die Grundfläche und W78 in der Höhe. Voilà. Lt. Idealo ab 20 EUR + Versand zu haben. Mit 54W noch fast 10% Reserven, was dem Wärmehaushalt hilft, richtige Gleichspannung (sogar feinjustierbar) eine ordentliche Ausführung (Meanwell), die für den Dauerbetrieb (Hutschiene) ausgelegt ist mit 3 Jahren Herstellergarantie.
Nach dem Einbau die thermischen Bedingungen beobachten.

(Drei Kommentare zusammengeführt, d. Red.)

Von: Wolfgang Messer

$
0
0

Die Osram-“Maus” liefert zwar Wechselspannung, ist aber dafür dimmbar (gibt’s bei Gleichsspannungs-LED-Trafos fast nie) und sollte mit so ziemlich jedem aktuellen GU5.3-LED-Marken-Strahler problemlos funktionieren. Mit genau diesem Teil teste ich jedenfalls seit einiger Zeit alle 12-Volt-Lampen.

Von: Adolf

$
0
0

Danke für den guten Ratschlag, hab mich genau danach gerichtet und hat wunderbar geklappt.
MfG Adolf


Von: Wolfgang Messer

Von: J. Schäfer

$
0
0

Hallo,
ich habe folgendes Problem :
beim Umrüsten von G4 Halogen auf G4 LED ist das Phenomen aufgetretten, das die LEDs nur schwach leuchten, wenn ich aber je 1 LED und 1 Halogen G4 anschliese (gleiche Lampe mit 2 Fassungen) leuchten auch beide normal. Nur 1 LED, 2. Fassung leer zeigt wieder nur schwaches Leuchten. Wie kann ich diesen “Fehler”, ohne grösseren aufwand, mit je 1 LED/Fassung, beheben ?

Mfg
J. Schäfer

Von: Wolfgang Messer

$
0
0
Typisches Mindestlastproblem des vorgeschalteten Trafos. Entweder stärkere LED-Lampen probieren oder den Trafo durch einen LED-geeigneten mit geringer Mindestlast ersetzen - wird alles im Beitrag oben beschrieben (steht auch ausführlich <a href="http://fastvoice.net/2014/01/07/was-genau-sind-led-retrofits/" target="_blank" rel="nofollow">dort</a>).

Von: Jan

$
0
0

Hallo Wolfgang,

ich habe ein Niedervoltsystem mit 5x 20 watt Halogenlampen GU 5.3 mit einem Merten Halogendimmer 5725, 20-500VA 230V~.
Ich möchte gern die Lampen durch 3-3,5 watt Leds ersetzen, welchen Trafo und Leds würdest du mir empfehlen (oder bei Austausch des Dimmers, was für einen?)? Ist dies überhaupt mit dem Dimmer möglich?

MFG Jan

Von: Wolfgang Messer

$
0
0

Ohne zu wissen, was da für ein Trafo im Seilsystem steckt (elektronisch, Wickelkern?) und welche Art Lampen gewünscht werden (Richt- oder Rundstrahler, irgendwas dazwischen?), ist keine vernünftige Antwort möglich. Am Dimmer sollte es jedenfalls nicht scheitern.

Von: Jan

$
0
0

Hallo Wolfgang,

momentan ist ein Wickelkerntrafo verbaut von Paulmann SZ 105/2 und Halogen Lampe 20W GU5,3 mit Kaltlichtreflektor und Abdeckscheibe, diese würde ich gern durch dimmbare LEDs ersetzen.
Hoffe die Angaben reichen?

MFG Jan

Von: Wolfgang Messer

$
0
0
Könnte klappen, wenn der Trafo 12 V Wechselspannung ausgibt (was er vermutlich tut). Dann sollten beispielsweise <a href="http://www.led-centrum.de/LED-Leuchtmittel/led-strahler/GU5-3-MR16-Strahler/4008321882264.html" target="_blank" rel="nofollow">diese</a> oder <a href="http://www.leds-change-the-world.com/de/led-mr16-dimmbar-2.html" target="_blank" rel="nofollow">jene Spots</a> (Test in <a href="http://fastvoice.net/2013/06/26/im-test-neue-lctw-led-spots-und-helle-a60-birne-zu-hammerpreisen/" target="_blank" rel="nofollow">diesem Beitrag</a> ganz unten) funktionieren.

Von: Jonathan

$
0
0

Vielen Dank für Ihren Artikel! Wäre es möglich, dass Sie den Link zu den guten Transformatoren von LEDON erneuern? Der jetzige führt zu einem 404er…

Von: Wolfgang Messer

$
0
0

LEDON hat zwischenzeitlich die Seitenstruktur umgestellt – da müsste ich Dutzende alte Links anpassen und dafür habe ich leider keine Zeit.

Von: Jan

$
0
0

Hallo Wolfgang,

erstmal vielen Dank für die kompetente Beratung. Die LED’s harmonieren perfekt mit dem Dimmer und dem Transformator.
Habe mir erstmal 5x die dimmbarer LED Spot’s MR16 6,5W (GU5.3) mit 6,5 Watt (vergleichbar mit 35 Watt) von leds-change-the-world bestellt.
Nachdem sich die LED’s problemlos austauschen liesen, muss ich sagen das die LED’s sich problemlos dimmen lassen ohne zu flackern oder zu flimmern. Die LED’s starten ohne Zeitverzögerung, haben eine schöne Punktbeleuchtung und ein schönes warmes Licht.
Werde in naher Zukunft auch noch meine anderen Halogenlampen durch die LED’s austauschen.

Vielen Dank,
Jan

Von: Roca

$
0
0

Das Problem liegt im Aufbau der Schaltung. Eine Anlaufschaltung startet die Elektronik. Dadurch fließt Strom gleichzeitig durch die Primärwicklung des eigentlichen Transformators und einer Spule von meistens 1-3 Windungen, die auf einen Ringkern gewickelt ist. Auf diesen Kern sind gleichzeitig zwei weitere Spulen gewickelt, die die Transistoren im Primärzweig ansteuern.

Wenn genügend Last angeschlossen ist, dann fließt soviel Primärstrom, dass die Transistoren ordentlich angesteuert werden und eine stabile Schwingung erzeugen. Bei zu niedriger Last fließt nicht ausreichend Strom, um den Schwingungsvorgang aufrecht zu erhalten. Nach einer kurzen Pause versucht die Anlaufschaltung erneut die Schwingungen zu starten. Je mehr die Last erhöht wírd, desto länger wird die Einschaltzeit sein, bis dann eine stabiler Betrieb erreicht wird.

Ich helfe mir oft, in dem ich einfach eine zusätzliche Windung aufbringe. Wer sich das zutraut, kann das Problem der Mindestlast umgehen.

Von: Achim Wolf, Achim

$
0
0

Hallo

Ich benötige einen berührungsdimmenden Trafo mir einer Leistung vom Ausgang 24 Volt / 50 Watt…

könnten sie mir sagen bzw. schreiben wer so einen in seinem Sortiment hat bzw. liefern kann…?

Mit freundlichen Grüßen

Achim Wolf

Viewing all 166 articles
Browse latest View live