Hallo Wolfgang, ich will bei meiner IKEA Lampe die Halogener 5x20W gegen LED’s 5x 6W wechseln, der verbaute Trafo ist aber ein Ringkern. Die angebotenen LED Trafo’s sind alle in Riegel-Bauform und würden mit Ihren Maßen nicht in den vorgesehenen Trafohalter passen. Weiß du dennoch eine Lösung? Z.bsp. eine Schaltung etc.?
Danke im vorraus!
Von: Thomas
Von: Wolfgang Messer
Mein Tipp: Erstmal nix umbauen und mit dem vorhandenen Trafo probieren. Ringkern funktioniert nämlich meistens mit LED – vor allem, wenn 30 Watt Last anliegen.
Von: Karl-Heinz
Ich habe drei LED-Sets 3mal3 Watt mit Vorschaltgerät.Woran erkenne ich,ob diese dimmbar sind?
Von: Wolfgang Messer
Am zuverlässigsten daran, dass irgendwo was von “dimmbar” draufsteht. Wenn das nicht zu finden ist, dann ist es in den meisten Fällen auch nicht dimmbar.
Von: Karl-Heinz
Besten Dank für die schnelle Antwort.
Von: Andreas H.
Hallo H. Messer, wie hier auch schon mal in einem Post behandelt wurde, habe ich versehentlich MR16 LED’s mit 60smd’s für 220Volt an GU5.3 gekauft und das gleich 20 Stk. 220 Volt habe ich überlesen und nicht mit gerechnet. Traue mich aber auch nicht wirklich die mit dem Sockel an 220 Volt anzuschliessen. Aber vielleicht sind wir Deutschen auch einfach nur Angsthasen, weil für irgendjemanden müssen sie ja hergestellt werden
Hat jemand Erfahrungen? Oder Wissen über die VDE und GU5.3 bei 220V?
Gruß Andreas
Von: Wolfgang Messer
Wenn Sie kein “Angsthase” sind, probieren Sie’s doch erst mal mit einem Exemplar aus und überwachen Sie den Betrieb persönlich oder mindestens mit einem in der Nähe montierten Rauchmelder. Merke: Die Besten sterben jung.
Von: Karl-Heinz
Besten Dank für die schnelle Antwort.
Von: Andreas H.
Hallo H. Messer, wie hier auch schon mal in einem Post behandelt wurde, habe ich versehentlich MR16 LED’s mit 60smd’s für 220Volt an GU5.3 gekauft und das gleich 20 Stk. 220 Volt habe ich überlesen und nicht mit gerechnet. Traue mich aber auch nicht wirklich die mit dem Sockel an 220 Volt anzuschliessen. Aber vielleicht sind wir Deutschen auch einfach nur Angsthasen, weil für irgendjemanden müssen sie ja hergestellt werden
Hat jemand Erfahrungen? Oder Wissen über die VDE und GU5.3 bei 220V?
Gruß Andreas
Von: Wolfgang Messer
Wenn Sie kein “Angsthase” sind, probieren Sie’s doch erst mal mit einem Exemplar aus und überwachen Sie den Betrieb persönlich oder mindestens mit einem in der Nähe montierten Rauchmelder. Merke: Die Besten sterben jung.
Von: Albert
Von: Wolfgang Messer
Von: Albert
kann man nicht den Sockel erneuern und den passenden LED Trafo ?
Von: Wolfgang Messer
Könnte wegen Platz- und Elektronikproblemen schwierig werden, ist aber theoretisch möglich. Bitte nur Fachleute basteln lassen!
Nach dem Umbau verliert die Leuchte übrigens ihre VDE-Zulassung. Wenn’s danach mal ein Feuerchen geben sollte, verweigert die Versicherung womöglich die Zahlung.
Von: Ulli Stolze
Hallo,
auch ich habe ein Schienensystem mit Staff Serie 9149 Strahlern mit lokaler Dimmung. Heute habe ich Osram Superstar LEDs 350lm eingesetzt. Sie funktionieren fast perfekt – auf fast Null kann ich aber nicht dimmen. Insofern i.O.
Zudem habe ich 2 dieser Strahler, die an mangelndem Kontakt der Bajonettstangen der Strahler in den Trafoteil kranken. Ich kann mich noch erinnern, dass Staff früher diese Bajonetttypen aus dem Verkauf genommen haben und durch feste Verbindung ersetzt habe. Auf der Suche, wie ich diesen Weg ebenfalls schreiten kann, bin ich nun auf diese Seite und auf das vielleicht gleiche Problem gestossen. Ein Bild habe ich da, denn der Lieferant war ebenfalls gespannt, ob die Strahler mit den LEDs funktionieren.
Von: Falco
Hallo,
zum Thema 12V Trafos gibt es dafür dass es so viele Probleme und unterschiedliche Qualitäten gibt extrem wenig Vergleichstests.
Ich scheue mich davor irgendeinen Trafo zu kaufen, wo die Herstellerangaben angeblich zu meinen LEDs passen würden.
Die Verlinkten Dokumente waren schon mal super, doch verwirren die mich noch mehr. In denen wird doch fast kein Trafo unter 30W Mindestlast aufgeführt. Und zu den verschiedenen Modellen die hier schon verlinkt wurden, gibt es natürlich keine Hinweise von den verschiedenen Lampenhersteller ob diese geräuschfrei zusammen funktionieren.
Die Spitze der Widersprüchlichkeiten bildet der kleine Osram Halotronic HTM35-105W, welcher als populärstes Modell in allen Kompatibilitätslisten auftaucht und selbst mit ein bis zwei 4W Lampen und Dimmer noch Problemlos das Testfeld anführt.
Ist der billige 35-105W Osram Trafo wirklich für die Osram GU5.3 LEDs geeignet oder werden in den Dokumenten nur ungeeignete Trafos miteinander verglichen? Oder geht das alles zwar technisch, aber zulasten der Lebensdauer?
Von: Wolfgang Messer
Von: Juergen
35-105W? Das klingt nach sogenannten elektronischen Trafos. Das sind ungeregelte Schaltnetzteile. Die nehme ich nicht für LEDs, auch wenn Osram draufsteht. Sie brauchen Mindestlast und sind ungeregelt. Geregelte Schaltnetzteile sind nicht soviel teurer, brauchen keine Mindestlast und schonen die LEDs.
Ich habe mit goobay-LED Netzteilen (bis 50W) und Meanwell Netzteilen gute Erfahrungen gemacht. Besonders von Letzteren gibt es wirklich eine große Auswahl an Leistungen und Bauformen.
Natürlich gehen auch andere rennomierte Netzteilfirmen wie z.B. Lambda TDK.
Zur ersten Orientierung mal bei Conrad oder Voelkner schauen. Von elpro.org habe ich auch schon seltenere Ausführungen gekauft. Reichelt und proconnecting haben auch ein großes Angebot an speziellen Meanwell LED-Netzteilen. Technisch gehen auch billige Laptop-Netzteile mit 12V, die sind in D aber nicht für Lichtnwendungen zugelassen. Goobay und meanwell haben spezielle LED-Netzteile und auch solche, die für Möbeleinbau und Betrieb in Zwischendecken zugelassen sind. Zu erkennen am “Vorfahrt achten Zeichen” mit einem eingeschriebenen M.
Von: Falco
Dann such ich mir mal eines der Meanwell Modelle heraus.
Erstmal muss ich verstehen was der unterschied zwischen den paar wenigen Modellen ist.
APV-35-12
LPV-60-12
ELN-60-12
LPF-60D-12
NPF-60D-12
PWM-60-12
PLC-60-12
PLN-60-12
CLG-60-12